Bionicum Forschung

image_pdfimage_print

Das Bionicum ist mit eigenen Forschungsprojekten gestartet. Bis 2019 wurden an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Technischen Hochschule Nürnberg Bewe­gungs­mecha­nis­men aus dem Tier- und Pflanzenreich für eine effizientere menschliche Technik erforscht und erprobt. Unterstützt wurden die Projekte durch das Bayerische Landesamt für Umwelt und den Tiergarten Nürnberg.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bionicum Forschung

Effizient wie die Spinne – der OHM-Krabbler

Spinnen nutzen für ihren „Antrieb“ sowohl Muskeln als auch Hydraulik in ihren Beinen. Dieses Prinzip und eine intuitive Programmierung sind Vorbild für den OHM-Krabbler, ein Laufroboter, dessen acht Beine über je ein bionisches Gelenk verfügen. Als Fluid verwendet der OHM-Krabbler Druckluft. Bei der Programmierung der Schrittsequenzen wurde darauf geachtet, dass diese dem biologischen Vorbild ähneln.

Der Prototyp ist inzwischen in eine Höhle im Bionicum eingezogen – direkt neben ihrem biologischen Vorbild, der Rotknievogelspinne.

→ YouTube: Der OHM-Krabbler in Aktion

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Hornfeck / Stefan Landkammer
Prof. Dr.-Ing. Peter Heß / Florian Winter

Muskeln aus Kunststoff statt Elektromotoren

Die günstigen Eigenschaften von Muskeln sind Vorbild für neuartige Antriebe von Robotern. Roboter sollen leichter und sicherer werden, sodass sie in direkter menschlicher Umgebung eingesetzt werden können. Darüberhinaus ergeben sich Alternativen, die im Vergleich zu herkömmlichen Elektromotoren deutlich nachhaltiger sind.

Das Projekt setzte sich zusammen aus der Modellierung der Museklen als auch deren Konstruktion und Fertigung.

→ YouTube: Künstliche Muskeln

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Sigrid Leyendecker / Tristan Schlögel
Prof. Dr. Ing. Jörg Franke / Sebastian Reitelshöfer / Max Landgraf

Sonnenlicht einfangen mit BIOSOL

Sonnenlicht wird bisher nur zur Gewinnung von Strom und Wärme technologisch genutzt. Die direkte Nutzung des Lichtes ist Ziel des Projektes BIOSOL. Dafür wurde ein Flüssigkristall-Elastomer (LCE) mit lichtempfindlichen Zusatzstoffen entwickelt und ausführlich getestet, der sich bei Bestrahlung zusammenzieht.

Diese bionische Lösung ist nicht nur auf den Sollektor anwendbar, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten, Licht- oder auch Wärme-induzierte Aktoren zu bauen.

→ YouTube: Sonnenlicht einfangen mit BIOSOL

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Prof. Dr. Hans Poisel / Philipp Dengler / Michael Lippenberger